Systemisches Denken
Systemisches Denken ist ein Paradigma, das in vielen wissenschaftlichen Disziplinen Fuss gefasst hat und weiter expandiert. Grund dafür ist der Umgang mit der Vielzahl von Wechselwirkungen in komplexen Systemen, wo die isolierte Betrachtung eines Problems zu keiner wirkungsvollen Lösung führt. Die systemtheoretischen Überlegungen befassen sich mit dem Aufbau, den Funktionen und Interaktionsprozesse von Systemen und stellen diese in den Mittelpunkt der Betrachtungen. Als Vertreter eines konstruktivistischen Weltbildes ist jede Wahrheit eine Frage der Perspektive und des Kontextes. Dadurch wird einerseits die Konstruktion von Komplexität möglich, z.B. durch das Wahrnehmen anderer Sichtweisen, oder andererseits die Reduktion von Komplexität, z.B. durch das Einnehmen der Aussenperspektive. Was aus meiner Sicht die Stärke dieser Theorie in der Anwendung ausmacht.
Systemische Therapie ist ein eigenständiges psychotherapeutisches Verfahren mit einer Vielzahl von Methoden und Anwendungsbereichen. Ursprünglich aus der Familientherapie entwickelt, wird sie heute auch in der Einzel-, Paar- und Gruppentherapie erfolgreich angewendet. Sie ist im Spannungsfeld von schwierigen Problemen einerseits und damaligen mangelhaften, psychotherapeutischen Lösungsansätzen in der Einzeltherapie, die nicht greifen, entstanden. Systemische Modelle gehen von zirkulären Wechselwirkungen und Beeinflussungen aus und nicht von einem einfachen Ursache-Wirkung-Modell. Sie betrachten den einzelnen Menschen im Beziehungsgefüge seines Umfeldes und sehen Symptome als Ausdruck bestimmter Beziehungsmuster, welche eine Funktion erfüllen. Therapeutische Interventionen zielen darauf ab, das System zu irritieren und damit Muster in der Verhaltensweise offen zu legen. Das hilft auch dabei Ressourcen zu aktivieren und die Handlungsmöglichkeiten der Beteiligten zu erweitern.
Die systemische Praxis umfasst nebst dem klinischen Feld auch die Beratung, Supervision, sowie Organisationsentwicklung.
Beratung und Therapie
Der systemische Ansatz nimmt eine Haltung in der Beratung an, die mit den folgenden Aussagen ausgedrückt werden kann:
Organisationsentwicklung, Projekt- und Changemanagement
Eine Organisation ist ein mehrdimensionales "soziales System", das zwar ein eigenes Innenleben hat, aber eigentlich nur existiert und existieren kann, indem es ein Subsystem von grösseren Systemen ist bzw. mit anderen Systemene kommuniziert und Verbindungen aufbaut.
Einer der besonderen Unterschied in der systemischen Beratung findet man in der Haltung des Beraters:
Buchempfehlungen
Königwieser & Hillebrand, 2015, Einführung in die Systemische Organisationsberatung, Carl-Auer Verlag
Schwing & Fryszer, 2013, Systemische Beratung und Familientherapie - Kurz, bündig, alltagstauglich, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag
Ruf, 2013, Einführung in die systemische Psychiatrie, Carl-Auer Verlag
Ruppert, 2015, Trauma, Angst & Liebe - Unterwegs zu gesunder Eigenständigkeit, Kösel Verlag
« Das Wissen und die Lösung liegen im System.»
Ruhe
Klarheit
Vertrauen
Kraft
Sieglinde Kliemen
Systemische Beratung - Sieglinde Kliemen | Genfergasse 10, CH-3011 Bern | 079 816 22 51 | sieglinde@syskom.ch